Skip to content

Herzwandler Blog

Dein Ort für spirituelle Inspiration

Menü
  • Start
  • Grundwissen
  • Persönliche Entwicklung
  • Glaubensrichtungen
  • Alternative Heilung
  • Über mich

Radikale Selbstverantwortung

von Erik

Herzwandler dreht sich seit jeher um Bewusstseinsentwicklung bzw. sich seines Selbst bewusst zu werden. Dies mündet in ein und die selbe grundliegende Erkenntnis: Du selbst bist Urheber Deiner Realität.

Ob Du diese Realität nun positiv erschaffst oder nicht: Du allein manifestierst das, was Du erhältst. Nicht nur über Dein selbst angehäuftes Karma, sondern ganz einfach über jeden Glaubenssatz, den Du in jedem Moment in Dir trägst.

Das bringt jedoch auch an einer ganz entscheidenden Stelle ein einschneidiges Puzzle-Stück an Welt- und Selbstbild mit sich: Selbstverantwortung. Gern auch Eigenverantwortung. Diese Worte sind im Alltagsverständnis geläufig, meinen jedoch wie so oft nicht zwangsläufig das, was sie im Kern ausdrücken. Schauen wir einmal genauer hin und klären anschließend, welche Vorteile Eigenverantwortung in zwischenmenschlichen Beziehungen hat.

Hinweis: Der vorliegende Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keineswegs medizinischen oder therapeutischen Rat. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen sollte immer ein qualifizierter Gesundheitsdienstleister oder Therapeut konsultiert werden.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Verantwortung?
  • Was ist radikale Selbstverantwortung?
  • Was gibt es alles radikal selbst zu verantworten?
  • Bist Du bereit, völlig eigenverantwortlich zu leben?
  • Wirkungseinordnung im Frequenzmodell
  • Das kleine Fazit

Was ist Verantwortung?

Es beginnt bei der viel beschworenen Verantwortung. Das deutsche Wort ist hier etwas ruppig. Es verpasst uns regelrecht eine Aufgabe. Das englische Wort zeigt deutlicher, was gemeint ist: Responsibility. Zerlegen wir dieses Wort in seine Grundbestandteile, erhalten wir: Response-Ability. Übersetzen wir das dann zurück ins Deutsche, bekommen wir das, was Verantwortung eigentlich meint:

Verantwortung ist die Möglichkeit, zu antworten.

Worauf zu antworten? Auf egal was. Genau das ist der Knackpunkt, wenn Du Dich Deinem spirituellen Wesen weiter nähern willst: Du hast die Möglichkeit auf jeden Umstand, jede Person und jede Situation auf Deine völlig eigene Weise zu antworten. Das was Du erhältst wird zu Deiner Antwort passen.

Verantwortung ist eine Ermächtigung des Selbst.

Antwortest Du mit einer positiven Sichtweise und einer positiven Handlung, erhältst Du eine Welt gespiegelt, die sich Dir dankend und in ihrer vollumfänglichen Fülle präsentiert. Antwortest Du mit einer negativen Sichtweise oder einer negativen Handlung, erhältst Du eine Welt zurück, die sich Dir ebenso negativ präsentiert.

Was ist radikale Selbstverantwortung?

In diesen Zeiten darf man ja politisch gesehen alles sein, nur nicht radikal. Dabei steht radikal im ursprünglichen Sinne des Wortes keineswegs für Gewalt, sondern für „von der Wurzel an“.

Radikale Selbstverantwortung

Nehmen wir radikale Selbstverantwortung also ernst, dann bedeutet das: Du hast nicht nur in rosig-schimmernden Momenten die Möglichkeit Deiner Präferenz entsprechend zu denken, zu fühlen und zu handeln. Nein, Du hast diese Möglichkeit in ausnahmslos jedem Augenblick des Seins. Nicht auch, sondern vor allem in herausfordernden Momenten — denn erst in diesen offenbart sich Deine aktuelle Überzeugungslage, Deine Glaubenssätze.

Was gibt es alles radikal selbst zu verantworten?

Das mag für den ein oder anderen bislang noch etwas abstrakt klingen. Werden wir daher noch konkreter. Was kann man alles verantworten?

Wenn Du Dein Leben achtsam führst, wirst Du merken, in welchen Momenten Du bewusst reagierst, und wann sich Automatismen oder Muster einschleichen.

  • Sagst Du oft „Ja“, obwohl Du eigentlich „Nein“ sagen möchtest?
  • Gehst Du immer wieder den falschen Menschen auf den Leim?
  • Findest Du Dich immer wieder in Beziehungen wider, in denen Du nicht zählst?
  • Legst Du Entscheidungen, die Dein Leben betreffen, gern in die Hände Deines Partners oder sogar fremder Menschen?
  • Machst Du Dir selbst Dein Leben schwerer, als es sein müsste?
  • Verhältst Du Dich am liebsten so, wie andere es von Dir erwarten?
  • Glaubst Du, dass jemand anderes Deine Gefühle steuert?
  • Glaubst Du, Empathie haben bedeutet „nett sein“?
  • Lässt Du Dir gern „reinreden“?

Wenn Du einige dieser Fragen mit Ja beantworten kannst, lebst Du nicht selbstverantwortlich, sondern vermeintlich „fremdgesteuert“. Ich sage vermeintlich und schreibe fremdgesteuert in Anführungszeichen, denn es gibt eben genau keine Fremdsteuerung.

Du steuerst Dich in jedem Moment selbst und allein. Die Frage ist: Welche Überzeugungen trägst Du in Dir, die über Deine Wahlmöglichkeiten bestimmen?

Eine Überzeugung wie „Ich muss mich doch den gesellschaftlichen Normen fügen“ oder „Ich muss schon das machen, was meine Familie von mir erwartet“ mag für Dich in Handlungen münden, die sich fremdgesteuert anfühlen. Doch es bleibt das was es ist: Eine Suggestion, die Du immer wieder als Befehl siehst.

Gelebte Eigenverantwortung

Es wird jedoch immer nur bei einem Versuch bleiben, Kontrolle über Dein Selbst abzugeben. Denn Du allein behältst Sie, und trägst somit die Verantwortung für Dein Handeln — ob Du das bislang glaubst, oder nicht. Warum also nicht einfach so leben, wie Du es bevorzugst? Du hast die freie Wahl.

Bist Du bereit, völlig eigenverantwortlich zu leben?

Es gibt nun drei grundsätzliche Arten, mit der Erkenntnis zur Eigenverantwortung umzugehen:

  1. „Oh nein, ich möchte doch gar nicht für alles verantwortlich sein. Ich bin eigentlich froh, dass ich bislang andere für mein Denken, Fühlen und Handeln verantwortlich machen konnte“ — das ist sehr ehrlich, und ein Schritt in die richtige Richtung. Demjenigen sei gesagt: warum bist Du bislang froh darüber? Warum sollte sich hieraus eine bessere Realität für Dich ergeben?
  2. „Pah, ich werde bestimmt nicht anderen vor den Kopf stoßen, das ist egoistisch!“ — das ist ein reiner Irrglaube. Denn wenn Du Dein wahres Selbst lebst, und Du damit jemandem vor den Kopf stößt, dann hat derjenige nichts bei Dir zu suchen. Deine Mitmenschen sind nicht Deine Kinder, denen Du gerecht werden müsstest. Wenn sie gehen würden, ist das etwas Gutes, denn andere werden kommen, die dann besser zu Dir passen, und die sich wohler mit Dir fühlen als jeder zuvor.
  3. Oder Du sagst „Pah, kein Problem, dann mach ich eben nur noch das wonach mir ist“. Demjenigen sei gesagt: Sehr gut! Doch: Bist Du wirklich bereit, alle Konsequenzen zu akzeptieren?

Das Wort Konsequenzen ist hier nicht negativ gemeint, sondern positiv. Aber sie mögen sich für Dich zu Beginn nicht immer positiv anfühlen.

  • Bist Du bereit, Deiner Familie zu sagen, dass Du gerade überhaupt keine Kraft hast, sie zu empfangen?
  • Bist Du bereit Deinen Freunden zu sagen, dass Du Dich von ihnen so weit entfernt hast, dass Du ihre Nähe nicht mehr so schätzen kannst wie früher?
  • Bist Du bereit Deiner Freundin zu sagen, was Deine Bedürfnisse wirklich sind und dass sie bislang nicht erfüllt werden?
  • Bist Du bereit gesellschaftlichen Erwartungen zu entsagen, wenn andere auf Dich zählen?
  • Bist Du bereit, Abhängigkeiten zu entsagen, die Du in die Richtung anderer webst oder die andere in Deine Richtung weben?
  • Bist Du bereit, schwierig wirkenden Umständen zu trotzen und sie als Herausforderung anzunehmen?
  • Bist Du bereit, für Dich selbst zu denken, und nicht andere für Dich denken zu lassen?
  • Bist Du bereit, ab jetzt alles als leicht anzusehen, obwohl Du es Dein Leben lang anders gehandhabt hast?

Es geht hier nicht darum, anderen bewusst vor den Kopf zu stoßen. Du kannst einen liebevollen Umgangston pflegen, musst Dich aber keineswegs auf aufgezwungene Umgänglichkeit einlassen.

Wirkungseinordnung im Frequenzmodell

Frequenzmodell-RadikaleSelbstverantwortung

  • Primärfeld (Geist × Klärung)
    → Klarer Selbstbezug
    Verantwortung beginnt mit mentaler Klarheit über die eigenen Gedanken, Entscheidungen und Muster.
  • Sekundärfelder:
    • (Emotion × Verkörperung) → Gefühlsbasierte Eigenmacht
      Wer sich emotional mitverantwortlich fühlt, kann selbstbewusst und authentisch handeln.
    • (Seele × Anhebung) → Ausrichtung auf Seelenweg
      Selbstverantwortung entfaltet ihre höchste Kraft, wenn sie in Übereinstimmung mit der inneren Berufung steht.

Das kleine Fazit

Prüfe deine Überzeugungen. Prüfe was sich für Dich gut anfühlt, und fühle, denke und handle ausschließlich danach. Wenn es Dir gut geht, drücke Dich aus. Wenn Du die Nase voll hast, drücke Dich aus und lass es sein. Wenn Du etwas Bestimmtes erleben möchtest, los geht’s.

Danach wird sich ein Leben für Dich ergeben, in dem Du zu jeder Zeit an dem Ort bist, an dem Du sein sollst, und Dich in jedem Moment die Information ereilt, die Du benötigst, um den nächsten Moment mit Bravour zu bestehen. Das ist der spirituelle Pfad der Erkenntnis, der Weg zu anhaltenden Synchronizitäten und einem völlig neuen Urvertrauen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Die praktische Sicht auf TCM — Diagnosen, Anwendungen & Erfahrungsberichte
  • Die Meridiane der TCM
  • Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur TCM
  • TCM-Säule 5: Chinesische Bewegungstherapie
  • TCM-Säule 4: Chinesische Ernährungslehre (Diätetik)

Kategorien

  • Alternative Heilmethoden
  • Astrologie
  • Erfahrungsberichte
  • Glaubensrichtungen
  • Hilfsmittel
  • Persönliche Entwicklung und Selbstwahrnehmung
  • Spirituelles Grundwissen
  • Wissenschaft und Spiritualität

Spirituelle Singles

Möchtest Du gern spirituelle und empathische Menschen wie Dich kennenlernen?

Dann schau doch einmal auf der Herzwandler Singlebörse vorbei.

© 2025 Herzwandler Blog Datenschutz Kontakt Impressum
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}